Norbert Niers

Therapeutisches Trachealkanülenmanagement 

– Praktisches Kanülentraining, Behandlung von Dysphagie und Dekanülierung bei tracheotomierten Patienten

13./14. November 2026

Seminarplatz verfügbar       

Im therapeutischen TK-Management ist die individuelle Berücksichtigung der Schluckphysiologie und -pathologie einerseits und ihre Beeinflussung durch die Art des Tracheostomas bzw. Kanülenversorgung & -handling andererseits erforderlich.

In diesem Seminar werden verschiedene medizinische und therapeutische Aspekte bezüglich Atmung, Schlucken, Kommunikation und Dekanülierungsoptionen beleuchtet sowie in umfangreichen Videodemonstrationen veranschaulicht. Auf Basis theoretischer Grundlagen werden verschiedene Kanülensysteme gezeigt und individuelle Auswahlkriterien nach Pathologie, Kanülenart und -größe dargestellt.

Maßnahmen, wie das Blocken mit den verschiedenen Möglichkeiten der Cuffdruckmessung und -kontrolle, der Trachealkanülenwechsel, sowie das endotracheale Absaugen werden bezüglich der Indikationen und Voraussetzungen thematisiert und an verschiedenen Dummys praktisch erprobt. Das kleinschrittige Vorgehen beim therapeutischen Entblocken sowie die sich dabei ergebenden Möglichkeiten und Probleme werden ausführlich erläutert und in zahlreichen Videobeispielen und -analysen veranschaulicht.

Neben einem Behandlungspfad zur Verbesserung pharyngealer Sensibilitätsstörungen sollen auch Behandlungsprobleme, das Notfallmanagement und rechtliche Aspekte thematisiert werden.

Weitere theoretische und praktische Themen sind die Dysphagietherapie mit Kostaufbau, das Sekretmanagement, Lagerung, Haltungsaufbau und Positionierung, Tracheostomapflege, Behandlungspfade zur Dekanülierung sowie die Therapie unter Beatmung und das Weaning. Schließlich werden auch Schnittstellenprobleme zwischen Therapie – Arzt – Pflege – Patient und Angehörige erörtert. Umfangreiche Fachliteratur zu diesem Themenkomplex wird zur Ansicht ausgelegt. 

Norbert Niers: nach der Ausbildung zum Logopäden am Universitätsklinikum Steglitz in Berlin von 1990 – 1993 folgte die klinische Tätigkeit in der geriatrischen Akutbehandlung und Rehabilitation bis 1998. Seit 1998 leitender klinischer Logopäde in der neurologischen Frührehabilitation. Im Vordergrund steht die Behandlung neurologischer Störungsbilder in der Intensivmedizin sowie der Akutphase (inkl. stroke unit) und in der stationären und ambulanten Rehabilitation. Der Arbeits- und Therapieschwerpunkt liegt in der Diagnostik und Therapie von Dysphagien sowie dem therapeutischen Trachealkanülenmanagement in Frührehabilitation; Intensivmedizin sowie Geriatrie. Seit 2024 TKM-Ausbilder (dgd).  

Zielgruppe:
Sprachtherapeut:innen; Logopäd:innen; Heilpädagog:innen; Heilerziehungspfleger:innen; Pflegekräfte; Hilfsmittelanbieter; Ärzt:innen; Studierende 

Termin & Co.

Veranstaltungstermin:

Freitag, 13.11.2026 von 13:00 bis 20:00 Uhr
Samstag, 14.11.2026 von 09:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmerzahl:
mindestens 10, maximal 20 Personen

Ort:
Mercure Hotel Kamen Unna
Kamen Karree 2 | 59174 Kamen

Anmeldungsschluss: 20. Oktober 2026

Fortbildungspunkte: 16

Mercure Hotel -Zimmerkontingent:
102,00 € EZ/Ü/F  buchbar bis 29.10.2026

Teilnahmegebühren incl. Verpflegung

Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 316,00 €

Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 252,00 €

dgs-Mitglieder: 326,00 €

Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 260,00 €

Nichtmitglieder: 359,00 €

Studierende/LAA Nichtmitglieder: 323,00 €

© doppelpunkt – Fortbildungsinstitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V. 2024