Sandra Aichlseder

Praxisbezogene Mutismus-Therapie in Anlehnung an SYMUT®

20./21. März 2026

Seminarplatz verfügbar       

Das schweigende Kind in der logopädischen Therapie? Ja! Seit dem Heilmittelreport 2008 zählt die Behandlung mutistischer Patienten mit zum Aufgabengebiet der LogopädInnen. Leider besteht jedoch noch bei vielen Ärzten, Therapeuten und Pädagogen ein großer Aufklärungsbedarf hinsichtlich des Störungsbildes – und das, obwohl Mutismus ebenso wie die Sprechangst gar nicht so selten auftritt und sich unter Corona-Einfluss verstärkt hat.

In diesem Seminar wird das Störungsbild Mutismus vorgestellt. Ein Überblick über die Ursachen und mögliche Diagnostik wird gegeben. Durch die differenzierte Betrachtung der Symptome und der Begleiterscheinungen soll es möglich werden, nach dem Seminar eigenständig Therapieschwerpunkte festlegen und Therapieschritte aufbauen und durchführen zu können. Dabei wird auf die derzeit in Deutschland bekannten Behandlungskonzepte eingegangen (mutiges Sprechen, KOMUT, DORTMUT, SYMUT®), wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung der SYMUT® und der Elternarbeit liegt und bindungsorientierte Grundsätze integriert.

Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern ab 2 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen. 

Sandra Aichlseder: Ich bin Logopädin, Heilpraktikerin und Gründerin von BinMut. 2008 nahm mich eine liebe Kollegin mit zu einer Mutismus-Fortbildung bei Herrn Dr. Hartmann. Meine Neugier war geweckt und ich hatte das große Glück, damals direkt in die Therapie mit mutistischen Menschen einsteigen zu können. Mein Herz schlägt für die Arbeit mit Schweigegeistern und ich liebe es, den Betroffenen und Familien mehr Leichtigkeit und Zuversicht zu geben.“

Zielgruppe:
Sprachtherapeut:innen; Logopäd:innen; Lehrer:innen für Sonderpädagogik; Studierende 

Termin & Co.

Veranstaltungstermin:
Freitag, 20.03.2026 von 14:00 bis 20:00 Uhr
Samstag, 21.03.2026 von 09:30 bis 18:00 Uhr

Teilnehmerzahl:
mindestens 10, maximal 20 Personen
ggf. online mindestens 7 Personen, maximal 20 Personen

Ort:
Mercure Hotel Kamen Unna
Kamen Karree 2 | 59174 Kamen
ggf. zoom meeting-room

Anmeldungsschluss: 26. Februar 2026

Fortbildungspunkte: 16 | ggf. online 8

Mercure-Hotel Zimmerkontingent:
102,00 € EZ/Ü/F  buchbar bis 05.03.2026

Teilnahmegebühren incl. Verpflegung

Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 361,00 € | ggf. online: 247,00 €

Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 288,00 € | ggf. online: 197,00 €

dgs-Mitglieder: 371,00 € | ggf. online: 257,00 €

Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 296,00 € | ggf.online: 205,00 €

Nichtmitglieder: 409,00 € | ggf. online: 283,00 €

Studierende/LAA Nichtmitglieder: 327,00 € | ggf. online: 226,00 €