Dr. Stephanie Kurtenbach

Sensorische Integration in der Kindersprachtherapie

05./06. Mai 2023  (der Termin musste auf Wunsch der Referentin um eine Woche vorverlegt werden und ist in der Printausgabe unseres Jahresprogramms 2023 noch mit 12./13. Mai 2023 angegeben.)

Online-Seminar, Anmeldungsfrist beendet

Kindliche Sprachstörungen treten häufig in Zusammenhang mit weiteren Entwicklungsverzögerungen auf und zeigen somit nicht selten den Charakter eines ganzen Syndromkomplexes, dessen ätiologische und symptomatologische Zuordnung, aber auch therapeutische Intervention eine schwierige Aufgabe darstellen. Das Konzept der Sensorischen Integration beleuchtet wesentliche Vorläuferfähigkeiten der Sprachentwicklung und stellt ein ganzheitliches Therapieverfahren mit dem Schwerpunkt der basalen Wahrnehmungsförderung und -integration dar. In dieser Veranstaltung werden 

  1. die Grundlagen der Sensorischen Integrationstheorie vermittelt,
  2. die Basissinne in ihrer Bedeutung für Sprachentwicklungsprozesse beleuchtet,
  3. sensorisch-integrative Dysfunktionen, die im Zusammenhang mit Sprachstörungen auftreten, anhand von Fallbeispielen verdeutlicht,
  4. Kriterien zur Anamnese und Diagnostik vorgestellt,
  5. inhaltliche Aspekte der Sensorischen Integrationsbehandlung in der sprachtherapeutischen Praxis vermittelt (Therapiebeispiele, Vorstellung der Therapiematerialien).

2015 ist von der Dozentin das kursergänzende und vertiefende Buch  „SIKit – Sensorische Integration in der Kindersprachtherapie“ erschienen.

 

Dr. Stephanie Kurtenbach ist Klinische Sprechwissenschaftlerin. Nach dem Studium der Sprechwissenschaft (Diplom 1999) hat sie mehrere Jahre als Sprachtherapeutin gearbeitet. Seit 2006 lehrt sie am Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität in Halle (Promotion 2008). Dort hat sie die klinische Spezialisierung im Masterstudiengang aufgebaut. Ihre Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Therapie sind: Frühdiagnose und Intervention bei sprachauffälligen Kindern, Spracherwerbsstörungen bei sensorisch-integrativen Dysfunktionen, Prävention (Elternarbeit, Arbeit mit pädagogischen Fachkräften). Seit mehreren Jahren leitet sie Kooperationsprojekte mit pädagogischen Einrichtungen zu den Themen Sprachbildung und –förderung. Seit 2016 ist sie Mitglied der Ethikkommission des dbs (Deutscher Bundesverband akademischer Sprachtherapeuten). Zusatzqualifikationen:  Sensorische Integrationstherapeutin, systemische Beraterin und Prompt-Therapeutin Level 1, RIT-Trainerin. 

Zielgruppe: 

Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Lehrer*innen für Sonderpädagogik; Heilpädagog*innen. 

 

Veranstaltungstermin:

Freitag, 05. Mai 2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr
Samstag, 06. Mai 2023 von 09:00 bis 14:30 Uhr

Der Termin musste auf Wunsch der Referentin um eine Woche vorverlegt werden und ist in der Printausgabe unseres Jahresprogramms 2023 noch mit 12./13. Mai 2023 angegeben.

Teilnehmerzahl: mindestens 9, maximal 25 Personen

Ort: Online-Seminar im Zoom-Meeting-Room

Anmeldungsschluss: 20. April 2023

Fortbildungspunkte: 7

Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 185,00 €

Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.:166,00 €

dgs-Mitglieder: 195,00 €

Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 175,00 €

Nichtmitglieder: 215,00 €

Studierende/LAA Nichtmitglieder: 193,00 €