Angelika Wingender

Kompaktseminar Nasalitätsstörungen

10. Oktober 2026

Seminarplatz verfügbar       

Die Nasalität ist eine permanente und grundlegende Erscheinung des Sprechens. Schon kleine Veränderungen der Nasalität werden deutlich wahrgenommen und häufig als störend empfunden. Durch organische und funktionelle Veränderungen kann die Gaumensegelfunktion beeinträchtigt werden. Eine Hypernasalität, eine Hyponasalität, oder ein Cul-de-sac Phänomen können die Folge sein. Ein gestörter velopharyngealer Abschluss kann zahlreiche Veränderungen in den Funktionskreisen des Sprechens nach sich ziehen. Eine frühzeitige und umfassende Therapie des Gaumensegels mit diversen Therapiemöglichkeiten wie Stimulation und Nasenventilen ist daher essenziell.

Themen des Seminars:

  • Anatomie und Funktionsweise des Gaumensegels
  • Ursachen und Symptome der drei Nasalitätsstörungen
  • Anamnese und Diagnostik
  • Therapie der Nasalitätsstörungen
  • Therapie bei LKGSF

Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsen. 

Angelika Wingender: im Jahr 2000 Examen zur staatlich anerkannten Logopädin; erste Berufs-erfahungen am St. Josef-Hospital Katholisches Klinikum Bochum. Seit 2009 in eigener Praxis mit Spezialisierung auf die Bereiche neurogene Sprach-und Sprechstörungen, palliative Logopädie, Apraxie und Rhinophonie. 2017 Ausbildung zur ‚Fachtherapeutin neurogene Sprechstörungen‘. Nach siebenjähriger Tätigkeit als Logopädin seit 2009 freiberuflich lehrend tätig. 

Zielgruppe:
Sprachtherapeut:innen; Logopäd:innen; Studierende

Termin & Co.

Veranstaltungstermin:
Samstag, 10.10.2026 von 09:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmerzahl:
mindestens 10, maximal 20 Personen

Ort:
Mercure Hotel Kamen Unna
Kamen Karree 2 | 59174 Kamen

Anmeldungsschluss: 16. September 2026

Fortbildungspunkte: 8

Mercure Hotel -Zimmerkontingent:
102,00 € EZ/Ü/F  buchbar bis 24.09.2026

Teilnahmegebühren incl. Verpflegung

Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 263,00 €

Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 210,00 €

dgs-Mitglieder: 273,00 €

Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 218,00 €

Nichtmitglieder: 301,00 €

Studierende/LAA Nichtmitglieder: 240,00 €