Petra Krätsch-Sievert

M.U.N.D.T

– orofaziale Dysfunktionen nachhaltig therapieren

04./05. September 2026

Seminarplatz verfügbar       

Das Therapiekonzept M.U.N.D.T der Logopädin Petra Krätsch-Sievert zeigt einen durch Praxisevidenz nachgewiesenen wirksamen Weg zur Diagnostik und Therapie orofazialer Dysfunktionen bei Kindern (ab 9 Jahren), Jugendlichen und Erwachsenen, die sich i.d.R. in einer kieferorthopädischen Behandlung befinden. M.U.N.D.T ist ein seit 2013 bewährtes Konzept, das aus der Praxis für die Praxis entwickelt wurde. Dabei basiert M.U.N.D.T auf einer neuen Hypothese wie die Behandlung einer OFD erfolgreich gelingen kann. Die Hypothese widerlegt die tradierte Annahme, dass eine schwache Muskulatur die Ursache für eine orofaziale Dysfunktion ist. M.U.N.D.T zeigt, dass der Prozess des Umlernens von Bewegungs- und Lagerungsschemata (Zungenruhelage und Schlucken) der Kern ist, um eine orofaziale Dysfunktion nachhaltig zu beheben. Um das zu erreichen, widmet sich M.U.N.D.T darüber hinaus ebenso intensiv dem Abbau von Habits wie auch dem Transfer des Erlernten in den Alltag des Patienten. M.U.N.D.T ist zielorientiert  und es wird auf das zeitintensive Trainieren mundmotorischer Übungen komplett verzichtet. Das Seminar zeigt sehr anschaulich wie M.U.N.D.T funktioniert und gibt den Teilnehmer:innen die Gelegenheit, alle Elemente der Therapie sowie Anamnese und Diagnostik, Zungenruhelagerung, Schlucken, Abbau von Habits und Habitualisierung kennenzulernen und ausführlich selbst zu erfahren. 

Petra Krätsch-Sievert ist seit 1999 Logopädin, selbstständig seit 2002. Spezialisiert auf die Therapie von orofazialen Dysfunktionen. Hat die Methoden M.U.N.D.T und AHMA entwickelt. 2014 Mitgründerin von LOGO Deutschland. Zu M.U.N.D.T wurde ein Fachbuch 2020 veröffentlicht.

 

Zielgruppe:
Sprachtherapeut:innen; Logopäd:innen; Studierende

Termin & Co.

Veranstaltungstermin:
Freitag, 04.09.2026 von 14:00 bis 19:00 Uhr
Samstag, 05.09.2026 von 08:30 bis 16:15 Uhr

Teilnehmerzahl:
mindestens 10, maximal 25 Personen

Ort:
Mercure Hotel Kamen Unna
Kamen Karree 2 | 59174 Kamen

Anmeldungsschluss: 12. August 2026

Fortbildungspunkte: 14

Mercure Hotel -Zimmerkontingent:
102,00 € EZ/Ü/F  buchbar bis 20.08.2026

Teilnahmegebühren incl. Verpflegung

Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 379,00 €

Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 303,00 €

dgs-Mitglieder: 389,00 €

Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 311,00 €

Nichtmitglieder: 428,00 €

Studierende/LAA Nichtmitglieder: 342,00 €