Nina Kleinhörster und Corina Rosa Clemente
Mathe mal anders!
– motivierender, sprachsensibler und handlungsorientierter Mathematikunterricht
16. November 2024
Seminarplatz verfügbar 
Motivation ist der Schlüssel, um Lernerfolge zu erzielen. Sie gilt nicht nur als eines der Merkmale für guten Mathematikunterricht, sondern ist auch eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Entwicklung eines grundlegenden mathematischen Verständnisses (vgl. DZLM).
In diesem Seminar werden verschiedene Möglichkeiten gezeigt, wie eine motivierende Lernatmosphäre im Mathematikunterricht hergestellt werden kann. Dies kann durch offene Lernsituationen oder spielerische Annäherung und Anwendung von Mathematik realisiert werden. Besonders motivierend für Kinder und Jugendliche ist außerdem der Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht.
Daher stellen folgende Inhalte die Schwerpunkte des Seminars da:
- Spiele im Mathematikunterricht (zur Aktivierung, Entwicklung und Festigung von mathematischen Inhalten)
- Offener Unterricht (Umgang mit großer Heterogenität, Fermi-Aufgaben)
- Digitale Medien im Mathematikunterricht (Einsatz von digitalen Arbeitsblättern, Apps, QR-Codes)
Einen besonderen Stellenwert hat außerdem die Sprache im Mathematikunterricht. Viele Schüler*innen sind gehemmt, weil ihnen sprachliche Mittel fehlen, um im Mathematikunterricht kommunizieren und argumentieren zu können. Daher soll auch auf die sprachliche Förderung (durch beispielsweise Scaffolding) eingegangen werden. Praxisnahe Beispiele werden aktiv ausprobiert und können in den eigenen Unterricht mit heterogenen Lerngruppen übernommen werden.
Das Seminar bezieht sich auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 16 Jahren und setzt schulische Erfahrungen der Teilnehmenden voraus.
Nina Kleinhörster: 2011-2017 Studium an der TU Dortmund (Förderschwerpunkte Sprache und Lernen; Fächer: Sachunterricht und mathematische Grundbildung). Innerhalb des Studiums SHK und WHF in der Fakultät Mathematik (IEEM Institut für Erforshung und Entwicklung des Mathematikunterrichts). 2017-2018 Referendariat an einer Förderschule Sprache, seit Ende 2018 festangestellt an der Fährmannschule Recklinghausen (Förderschule Sprache für den Primarbereich).
Corina Rosa Clemente: 2011-2017 Studium an der TU Dortmund (Förderschwerpunkte Lernen und Geistige Entwicklung; Fächer: Deutsch und Mathematik). Innerhalb des Studiums SHK und WHF in der Fakultät Rehabilitationswisssenschaften (Fun2Teach Lernwerkstatt) und Fakultät Mathematik (IEEM Institut für Erforschung und Entwicklung des Mathematikunterrichts). Referendariat 2018-2019 Förderschule Lernen in Hamm, 2019-2022 Anstellungen an verschiedenen Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Sprache.
Zielgruppe:
Lehrer*innen für Sonderpädagogik; Studierende
Termin & Co.
Veranstaltungstermin:
Samstag, 16. November 2024 von 09:00 bis 15:30 Uhr
Teilnehmerzahl:
Präsenz: mindestens 13, maximal 25 Personen
ggf. online: mindestens 8, maximal 25 Personen
Ort:
Präsenz: Ibis-Hotel Dortmund West, Sorbenweg 2 | 44149 Dortmund
ggf. online: Zoom-Meeting-Room
Anmeldungsschluss: 16. Oktober 2024
Fortbildungspunkte:
Keine, da das Thema nicht über die Heilmittelrichtlinien abgedeckt ist.
Ibis-Zimmerkontingent:
84,03 € EZ/Ü/F /KFA buchbar bis 24. Oktober 2024 (siehe auch hier)
Teilnahmegebühren incl. Verpflegung
Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 110,00 € | ggf. online: 66,00 €
Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.:99,00 € | ggf. online: 59,00 €
dgs-Mitglieder: 120,00 € | ggf. online: 76,00 €
Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 108,00 € | ggf. online:68,00 €
Nichtmitglieder: 132,00 € | ggf. online: 84,00 €
Studierende/LAA Nichtmitglieder: 118,00 € | ggf. online: 75,00 €