Nicole Gyra-Brandt
Das LAT-AS Konzept
– Behandlung von Schetismus lateralis leicht(er) gemacht. Diagnostik und Therapie lateraler Aussprachestörungen
16. März 2024
Seminarplatz verfügbar 
Empfinden Sie die Therapie von lateralen Schetismen und Sigmatismen häufig als sehr hartnäckig? Reichen Ihnen mundmotorische Übungen zur Behandlung dieser phonetischen Aussprachestörungen nicht aus? Möchten Sie ein Konzept kennenlernen, dass eine schrittweise Anbahnung des Ziellautes ermöglicht?
In diesem Seminar werden im kurzen, theoretischen Teil die Begrifflichkeiten unter phonetischer Betrachtungsweise erläutert, die Artikulationsstellen der Laute /t/s/sch/und /ch1/ verglichen und geklärt, ob ein Zusammenhang zwischen Kiefer-/Bissfehlstellungen und phonetischen Störungen gezogen werden kann. Der große Praxisteil des Seminars beinhaltet die Anamnese und Diagnostik von lateralen Aussprachestörungen sowie verschiedene Therapiebausteine. Kernstück des LAT-AS-Konzeptes ist dabei die Lautanbahnung von /sch/ und /s/ über die Ableitungs-methode von /t/. Zum Schluss werden Übungen zur Festigung der angebahnten Laute besprochen und der Aspekt des Transfers in die Spontansprache anhand bisher untersuchter Transferfaktoren diskutiert. Diese sollen neue Impulse für diesen Therapieabschnitt setzen.
Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter, aber auch auf Jugendliche und Erwachsene.
Nicole Gyra-Brandt schloss ihre Ausbildung zur Logopädin im Jahr 2000 in Kreischa bei Dresden ab. Nach mehrjähriger Tätigkeit in logopädischen Praxen in Mittel– und Oberfranken absolvierte sie von 2010 bis 2012 ein berufsbegleitendes Studium „angewandte Therapiewissenschaften“ an der Hochschule Fresenius in Idstein. Seit 2007 hält sie Fortbildungen zu dem von ihr entwickelten Konzept zur Behandlung lateraler Aussprachestörungen.
Zielgruppe:
Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Lehrer*innen für Sonderpädagogik; Studierende
Termin & Co.
Veranstaltungstermin:
Samstag, 16. März 2024 von 09:30 bis 17:45 Uhr
Teilnehmerzahl:
Präsenz: mindestens 13, maximal 20 Personen
ggf.online: mindestens 8, maximal 20 Personen
Ort:
Präsenz: Ibis-Hotel Dortmund West, Sorbenweg 2 | 44149 Dortmund
ggf.online: Zoom-Meeting-Room
Anmeldungsschluss: 14. Februar 2024
Fortbildungspunkte:
Präsenz: 9 ggf. online: 4,5
Ibis-Zimmerkontingent:
94,79 € EZ/Ü/F /KFA buchbar bis 23. Februar 2024 (siehe auch hier)
Teilnahmegebühren incl. Verpflegung
Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 204,00 € | ggf. online: 154,00 €
Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.:183,00 € | ggf.online: 138,00 €
dgs-Mitglieder: 214,00 € | ggf. online: 164,00 €
Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 192,00 € | ggf.online: 147,00 €
Nichtmitglieder: 236,00 € | ggf. online: 181,00 €
Studierende/LAA Nichtmitglieder: 212,00 € | ggf. online: 162,00 €