Ann-Kathrin Schäfer

Dysgrammatismus 360° –

Ein komplexes Störungsbild verstehen und spielend leicht behandeln

22./23. September 2023

Wir präferieren eine Präsenzveranstaltung. Sollte diese aufgrund einer nicht erreichten Mindestteilnehmerzahl nicht möglich sein, werden wir diese Veranstaltung als Online-Seminar anbieten. Auch hier ist jedoch eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich (siehe unten unter ‚online-Konditionen‘)

Seminarplatz verfügbar, Seminar mit Durchführungsgarantie

Welche Diagnostik passt eigentlich am besten zu welchem Patienten? Mit welchem der zahlreichen Therapieansätze kommt man ehesten zum Ziel? Ist Blickkontaktaufbau schon Dysgrammatismustherapie? Und überhaupt: Wo fange ich an? Gerade von der letzten Frage stehen wir Therapeut*innen immer wieder. Das Störungsbild Dysgrammatismus ist vielschichtig und tritt zugleich fast nie isoliert auf. Zeit also für ein bisschen mehr Durchblick und vor allem Leichtigkeit in der Therapie des Dysgrammatismus zu sorgen.

Bonus: Thematisierung von Mehrsprachigkeit, Jungs und Mädchen in der logopädischen Therapie — Was müssen wir anders machen? UND ein Ausflug in die Grammatikarbeit von Maria Montessori.

Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern von 3 bis 9 Jahren. Basiswissen und Wissen über kindliche Sprachentwicklung im Allgemeinen voraus.

Ann-Kathrin Schäfer: Ich habe 2010 meine Ausbildung zur Logopädin in Hattingen abgeschlossen und bin dann in einem interdisziplinären Therapiezentrum in mein Therapeutinnenleben gestartet mit klarem neurologischen Schwerpunkt. Im Jahr darauf habe ich die fachliche Leitung übernommen und mich 2015 in die Selbständigkeit gewagt. Jetzt kam ich zum ersten Mal in meinem Berufsleben wirklich intensiv mit der Kindertherapie in Berührung. 2016 bin ich dann nach der Geburt meines ältesten Sohnes zur Lehrlogopädie gekommen und habe meine Liebe zur Lehre entdeckt. Seit 2018 bin ich außerdem Fachwirtin im Gesundheits– und Sozialwesen und seit 2020 selbstständige  Dozentin, Autorin und Illustratorin.

 

Zielgruppe: 

Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Studierende der Logopädie/Sprachheilpädagogik

 

Veranstaltungstermin:

Freitag, 22. September 2023 von 14:00 bis 19:45 Uhr
Samstag, 23. September 2023 von 09:00 bis 17:15 Uhr

Teilnehmerzahl: mindestens 13, maximal 25 Personen

Ort:
Ibis-Hotel Dortmund West, Sorbenweg 2, 44149 Dortmund

Anmeldungsschluss: 24. August 2023

Fortbildungspunkte: 16

Ibis-Zimmerkontingent:
79,00 € EZ/Ü/F plus 2,50 € Energiepauschale, buchbar bis 24. August 2023

Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 251,00 €

Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 226,00 €

dgs-Mitglieder: 261,00 €

Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 235,00 €

Nichtmitglieder: 287,00 €

Studierende/LAA Nichtmitglieder: 258,00 €

Wir präferieren die Präsenzveranstaltung. Sollte diese jedoch nicht möglich sein, werden wir die Fortbildung – ausreichende Teilnehmerzahl voraussgesetzt- als Online-Seminar durchführen. In diesem Fall ergeben sich folgende Konditionen:

Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 197,00 €

Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.:177,00 €

dgs-Mitglieder: 207,00 €

Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 186,00 €

Nichtmitglieder: 228,00 €

Studierende/LAA Nichtmitglieder: 205,00 €

Teilnehmerzahl: mindestens 9, maximal 20 Personen

Fortbildungspunkte: 8

Ort: Zoom Meeting-Room

Anmeldungsschluss: 24. August 2023