Viola Neuwald-Fernández
Symptomorientierte Dysarthrophonietherapie
04./05. September 2026
Seminarplatz verfügbar
Das Seminar soll allen Dysarthrietherapeuten helfen, ihre Therapie zielgerichteter zu planen und durchzuführen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf den stimmlichen Problemen dieser Patientengruppe und deren Behandlung liegen. Kursinhalte:
- Nach einer Einführung in die Klinik der Dysarthrophonien wird das diagnostische Vorgehen anhand von Audio- und Videobeispielen vorgestellt und die Beurteilung in den Funktionskreisen Tonus, Stimme, Prosodie, velopharyngealer Abschluss, Resonanz und Artikulation geübt.
- Therapeutische Methoden, die bei allen Dysarthrophonietypen sinnvoll sind, werden ausprobiert. Danach wird insbesondere auf die unterschiedliche Vorgehensweise bei Aphonie, Hyperadduktion, Hypoadduktion, Hypernasalität, Tremor und Ataxie eingegangen. Möglichkeiten werden demonstriert und praktisch erprobt.
- Es werden auch mögliche Vorgehensweisen für Patienten mit körperlichen Einschränkungen vorgestellt.
- Eigene Video- oder Audiopatientenaufnahmen können gerne mitgebracht werden. (pro Patient maximal 5 Minuten Aufnahme von Therapiesequenz oder Spontansprache)
Bitte Matte / Decke mitbringen
Viola Neuwald-Fernández (Logopädin, Castillo Morales Therapeutin, Sängerin, Chorleiterin) absolvierte ihr Logopädie-Examen 1990 in Mainz. Nach zwei Jahren praktischer Tätigkeit in einer logopädischen Praxis und vier Jahren Klinik (HNO und Neurologie) war sie sieben Jahre Lehrlogopädin in Bonn. Dort unterrichtete sie die Fächer Stimme, Stimmbildung, Sprecherziehung, Myofunktionelle Störungen und Rhinophonie. Sie ist zertifizierte Castillo Morales-Therapeutin. Zurzeit arbeitet sie in einem Frühförderzentrum, in eigener Praxis und unterrichtet an der Lehranstalt für Logopädie in Kiel Dysarthrophonie. Außerdem ist sie in der Weiterbildung für LogopädInnen in den Bereichen Dysarthrophonie, Stimme, myofunktionelle Störungen und Artikulation tätig. Als Sängerin und Chorleiterin arbeitet sie im Bereich Stimmbildung und Präsentation mit Einzelpersonen und führt Chorcoachings durch.
Zielgruppe:
Sprachtherapeut:innen; Logopäd:innen; Studierende
Termin & Co.
Veranstaltungstermin:
Freitag, 04.09.2026 von 14:30 bis 19:30 Uhr
Samstag, 05.09.2026 von 09:30 bis 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl:
mindestens 10, maximal 24 Personen
Ort:
Mercure Hotel Kamen Unna
Kamen Karree 2 | 59174 Kamen
Anmeldungsschluss: 12.August 2026
Fortbildungspunkte: 14
Mercure Hotel – Zimmerkontingent:
102,00 € EZ/Ü/F buchbar bis 20.08.2026
Teilnahmegebühren incl. Verpflegung
Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 331,00 €
Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 264,00 €
dgs-Mitglieder: 341,00 €
Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 272,00 €
Nichtmitglieder: 376,00 €
Studierende/LAA Nichtmitglieder: 300,00 €