Susanna Knaß
Störungen der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung:
verstehen – erkennen – behandeln
20./21. Februar 2026
Seminarplatz verfügbar
In diesem Seminar erwerben Sie Wissen über die Fähigkeit der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung im Kontext der kindlichen Sprechver-arbeitung. Für die Diagnostik und Behandlung von Defiziten dieser werden Ihnen zudem konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt. Einerseits bei isoliert diagnostizierbarem Störungsbild – der auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) – und andererseits bei einer Teilsymptomatik im Rahmen komplexer Fälle. Dabei werden die aktuellen Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung von AVWS in die logopädische Praxis eingebettet und folgende Fragen geklärt:
- Wie gehe ich mit Anfragen zu AVWS in der freiberuflichen Praxis um?
- Wie kann ich Teilleistungen der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung diagnostizieren?
- An welche Grenzen stoße ich allein und im interdisziplinären Team?
- Wie kann ich dennoch bei Defiziten symptomorientiert intervenieren?
- Welche konkreten Therapiebausteine können mit welchen Zielen behandelt werden?
Die Teilnahme mittels PC/Laptop ist dringend zu empfehlen. Bestimmte Tools und die Materialsammlung auf padlet.com können über Tablet/ Smartphone nur eingeschränkt benutzt werden. Eine aktive Mitarbeit bzw. der gemeinsame Diskurs wird begrüßt und gefördert.
Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 3 bis 15 Jahren.
Susanna Knaß hat nach ihrem Slawistik- und Linguistikstudium die Ausbildung zur Logopädin an der FH Campus Wien absolviert und sich auf den pädiatrischen Bereich spezialisiert. Neben ihrer praktischen Tätigkeit in einer logopädischen Praxis unterrichtet sie an der FH Wiener Neustadt u.a. in den Bereichen evidenzbasierte Praxis und auditive Teilleistungsstörungen in der Sprachentwicklung. Ihr Ziel ist es, aktuelle, wissenschaftliche Inhalte für die tägliche Praxis zu vermitteln.
Zielgruppe:
Sprachtherapeut:innen/Logopäd:innen; Pädagog:innen und Psycholog:innen mit facheinschlägiger (Audio) Erfahrung
Termin & Co.
Veranstaltungstermin:
Freitag, 20.02.2026 von 14:30 bis 19:30 Uhr
Samstag, 21.02.2026 von 08:30 bis 15:15 Uhr
Teilnehmerzahl:
mindestens 8 Personen, keine Teilnehmerbegrenzung
Ort:
Online im zoom-meeting-room
Anmeldungsschluss:
30. Januar 2026
Fortbildungspunkte: 7 bei 14 UE
Teilnahmegebühren incl. Verpflegung
Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 233,00 €
Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 186,00 €
dgs-Mitglieder: 243,00 €
Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 194,00 €
Nichtmitglieder: 268,00 €
Studierende/LAA Nichtmitglieder: 214,00 €