Ann-Kathrin Schäfer
Wortschatz 360°
Ein strategischer Ansatz zum nachhaltigen Wortschatzaufbau
24./25. April 2026
Seminarplatz verfügbar
„Heute beschäftigen wir uns mit den Bauernhoftieren. Na? Welche kennst du denn schon?“ Kommt dir bekannt vor? Findest du vermutlich selbst langweilig, oder? In diesem Seminar lernst du, warum der Wortschatzaufbau in Kategorien gar nicht so effektiv ist und wie wir das Ganze wesentlich klüger gestalten können. Dafür müssen wir verstehen, wie das ganze System überhaupt funktioniert. Wir schauen uns außerdem die oftmals schwierige Diagnostik im Bereich Lexikon an. Dazu gibt es jede Menge buntes Material & Gestaltungsideen rund um das spannende Thema Wortschatz. Tipp: Ritterrüstung nicht vergessen!
Inhalte:
- Die Lexikon-Betriebsanleitung
- Diagnostik|Wortschatztests von A-Z
- Einführen der wichtigsten Wortarten
- Clevere und nachhaltige Wortschatzerweiterung in der Logopädie
- Fokus Nomen (inkl. Genus & Numerus)
- Fokus Verben
- Fokus Adjektive/Adverbien
- Exkurs: Unflektierbare Wortarten
- „Wortschatz to go“ Spannende Spiele & kleine Veränderungen für zuhause
Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Ann-Kathrin Schäfer ist Logopädin mit Staatsexamen seit 2010. Sie arbeitete bis 2015 als fachliche Leitung in einem interdisziplinären Therapiezentrum in Essen, NRW und eröffnete dann ihre eigene Praxis in Dortmund. 2016 wurde Ann-Kathrin Schäfer Lehrlogopädin für die Fachbereiche Stimme und Dysgrammatismus und ist seit 2018 zusätzlich Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (Bachelor). 2020 begann ihre Tätigkeit als freie Dozentin mit den Schwerpunkten Dysgrammatismus, Lexikalische Störungen und neurodegenerative Erkrankungen. Nebenbei arbeitet Frau Schäfer als Autorin und Illustratorin und befindet sich im Studiengang Master of Business Administration.
Zielgruppe:
Sprachtherapeut:innen; Logopäd:innen
Termin & Co.
Veranstaltungstermin:
Freitag, 24.03.2026 von 14:00 bis 19:45 Uhr
Samstag, 25.03.2026 von 09:00 bis 17:15 Uhr
Teilnehmerzahl:
mindestens 10, maximal 25 Personen
ggf. online mindestens 7 Personen,
Ort:
Mercure Hotel Kamen Unna
Kamen Karree 2 | 59174 Kamen
ggf. zoom meeting-room
Anmeldungsschluss: 01. April 2026
Fortbildungspunkte: 16 | ggf. online 8
Mercure-Hotel Zimmerkontingent:
102,00 € EZ/Ü/F buchbar bis 09.04.2026
Teilnahmegebühren incl. Verpflegung
Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 370,00 € | ggf. online: 304,00 €
Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 296,00 € | ggf. online: 243,00 €
dgs-Mitglieder: 380,00 € | ggf. online: 314,00 €
Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 304,00 € | ggf.online: 251,00 €
Nichtmitglieder: 418,00 € | ggf. online: 346,00 €
Studierende/LAA Nichtmitglieder: 334,00 € | ggf. online: 277,00 €