Dr. Armin Born
Zum passenden und effektiven Umgang
mit Lern- und Verhaltensproblemen bei ADHS-Kindern
19./20. Juni 2026
Seminarplatz verfügbar
ADHS – Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung – ist eines der häufigsten Krankheitsbilder im Kindes- und Jugendalter. Die betroffenen Kinder leiden meist nicht nur unter Verhaltensproblemen, sondern auch unter Lern- und Leistungsschwierigkeiten, die ihren Lebensweg stark beeinträchtigen. Fehleinschätzungen, schlechte Schulnoten, Sitzenbleiben und Schulabbrüche gehen gehäuft mit der Störung einher. Da die Form des schulischen Lernens die Lernprobleme mit verursacht, gilt es für ADHS-Kinder passendere und effektivere Lernwege zu finden.
Lernen Sie in diesem zweitägigen Seminar Vorgehensweisen kennen, um die Probleme (und auch das Leid) von ADHS-Kindern im Lern- und Verhaltensbereich auf hilfreiche Weise anzugehen.
Als Grundlage geht das Seminar davon aus, dass der Schüler ein Gehirn hat. Mit Hilfe aktueller Forschungsergebnisse der Lernpsychologie und der Gehirnforschung wird die Frage beantwortet: Wie lernt unser Gehirn. Nur auf dieser Grundlage aufbauend ist es möglich, effektive Lernmethoden zu entwickeln.
Mit Hilfe von einfachen und passenden Methoden und Strategien in den Grundfertigkeiten Rechnen, Lesen, Rechtschreibung, aber auch für Fremdsprachen wird gezeigt, wie auch bei Kindern mit ADHS die schulischen Leistungen effektiv verbessert und der Teufelskreis Lernstörungen erfolgreich verlassen werden kann.
Auch im Verhaltensbereich bedürfen ADHS-Kinder eines geeigneten pädagogischen Einwirkens, damit Konflikte nicht weiter eskalieren und Verhaltensauffälligkeiten zunehmen, sondern sich schrittweise verbessern können.
Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren.
Dr. Armin Born ist Dipl. Psychologe, Dipl. Pädagoge, und Psychologischer Psychotherapeut. Er studierte Psychologie, Pädagogik sowie Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Nach dem Studium war er 10 Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Würzburg an der Ausbildung von Lehrer:innen und Dipl.-Pädagog:innen beteiligt. Nebenberuflich war er in einer Beratungsstelle für Ehe- Familien und Lebensfragen beschäftigt. Seit 30 Jahren arbeitet er hauptberuflich als Psychologischer Psychotherapeut in Praxen für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie, ist als Fortbildungsreferent tätig und Mitautor diverser Fachbücher zum Themenbereich ‚Lernen‘.
Zielgruppe:
Lehrer:innen für Sonderpädagogik; Logopäd:innen; Sprachtherapeut:innen; Heilpädagog:innen; Sozialpädagog:innen; Motopäd:innen; Heilerziehungspfleger:innen; Erzieher:innen; Studierende; interessierte Eltern
Termin & Co.
Veranstaltungstermin:
Freitag, 19.06.2026 von 15:00 bis 18:30 Uhr
Samstag, 17.05.2025 von 09:00 bis 18:30 Uhr
Teilnehmerzahl:
mindestens 10, maximal 25 Personen
Ort:
Mercure Hotel Kamen Unna
Kamen Karree 2 | 59174 Kamen
Anmeldungsschluss: 27. Mai 2026
Fortbildungspunkte:
Keine, da das Thema nicht über die Heilmittelrichtlinien abgedeckt ist.
Mercure Hotel -Zimmerkontingent:
102,00 € EZ/Ü/F buchbar bis 03.06.2026
Teilnahmegebühren incl. Verpflegung
Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 379,00 €
Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 303,00 €
dgs-Mitglieder: 389,00 €
Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 311,00 €
Nichtmitglieder: 428,00 €
Studierende/LAA Nichtmitglieder: 342,00 €