Claudia Dürmüller
Frühe Sprachtherapie nach Dr. Barbara Zollinger
29./30. Mai 2026
Seminarplatz verfügbar
Hintergrund:
Wenn Kinder im zweiten und dritten Lebensjahr nicht anfangen zu sprechen, dann sind Fachpersonen aufgefordert zu beurteilen, ob dieses Kind „nur ein Spätzünder“ ist oder ob der Spracherwerb ernsthaft gestört oder blockiert ist. Das theoretische Modell und die entwicklungspsychologische Sprachtherapie von Zollinger bieten für die logopädisch-sprachtherapeutische Praxis ein bewährtes differentialdiagnostisches Instrument, um die Schwierigkeiten von kleinen Kindern mit Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung zu erfassen und zu beurteilen.
Inhalt des Kurses:
In diesem Seminar werden in einem ersten Schritt die Prozesse aufgezeigt, die im Bereich der symbolischen und der sozial-kommunikativen Entwicklung den Spracherwerb vorbereiten, im dritten Lebensjahr zur Entdeckung der Sprache führen und den Aufbau der Sprache von Kindern im Vorschulalter mitbestimmen. Darauf aufbauend werden diagnostische und therapeutische Prinzipien für die logopädische Arbeit mit kleinen Kindern mit Spracherwerbsstörungen vorgestellt. Die theoretischen Ausführungen werden anhand vieler Videobeispiele aus der Praxis veranschaulicht.
Ziel des Kurses:
Das Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmenden die theoretischen Grundlagen der entwicklungspsychologischen Sprachtherapie nach Dr. Barbara Zollinger erlernen. Die Teilnehmenden gewinnen Neugierde, Interesse und Motivation für die Therapie mit kleinen Kindern mit (Sprach-)Entwicklungsstörungen. Anhand der praktischen Beispiele setzen sie sich mit den Möglichkeiten aber auch den Herausforderungen der Therapie von kleinen Kindern auseinander.
Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern in Alter von 1 bis 5 Jahren.
Claudia Dürmüller schloss 2006 ihr Studium der Logopädie an der Universität Fribourg (CH) mit dem Diplom ab. Anschließend arbeitete sie als Logopädin im Ambulatorium: Schwerpunkt kleine Kinder, Sprachheilkindergarten. Berufsbegleitend absolvierte sie den Masterlehrgang Logopädie an der Donauuniversität in Krems (A). Zwischen 2011 und 2019 arbeitete sie am Zentrum für kleine Kinder in enger Zusammenarbeit mit Barbara Zollinger. 2019 hat sie die logopädische Praxis des Zentrums mit zwei Kolleginnen übernommen. Seit 2012 gibt sie Fortbildungen im In- und Ausland.
Zielgruppe:
Sprachtherapeut:innen, Logopäd:innen; Lehrer:innen für Sonderpädagogik, Heilpädagog;innen, Studierende
Termin & Co.
Veranstaltungstermin:
Freitag, 29.05.2026 von 10:00 bis 17:30 Uhr
Samstag, 30.05.2026 von 09:00 bis 15:15 Uhr
Teilnehmerzahl:
mindestens 10, maximal 25 Personen
Ort:
Mercure Hotel Kamen Unna
Kamen Karree 2 | 59174 Kamen
Anmeldungsschluss: 06. Mai 2026
Fortbildungspunkte: 15
Mercure Hotel -Zimmerkontingent:
102,00 € EZ/Ü/F buchbar bis 13.05.2026
Teilnahmegebühren incl. Verpflegung
Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 428,00 €
Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 342,00 €
dgs-Mitglieder: 438,00 €
Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 350,00 €
Nichtmitglieder: 482,00 €
Studierende/LAA Nichtmitglieder: 385,00 €