Michael Mertschat-Riesenbeck

Nie mehr im Gleichgewicht?!

Psyche, Verhalten und Kommunikation nach frühen Traumatisierungen

25. April 2026

Seminarplatz verfügbar       

Die Beziehung zu früh traumatisierten Kindern in der Pflege oder im beruflichen Umfeld gleicht oft einem gefühlten Drahtseilakt zwischen Hoffen und Resignation. Besonders die traumatischen Erfahrungen in den ersten Lebensjahren haben diese Kinder massiv und lang anhaltend aus dem psychischen Gleichgewicht gebracht. Daraus resultieren eigene Wahrnehmungsmuster und Verhaltensweisen, die das Zusammenleben bzw. Zusammenarbeiten mit den Kindern oder Jugendlichen auf eine harte Probe stellen.

Im Seminar werden die aktuellen Erkenntnisse sowohl aus der Traumapädagogik als auch aus der Psychotraumatologie und Neurobiologie vorgestellt und mittels konkreter Beispiele aus dem Alltag verdeutlicht. Wir verabschieden uns dabei von unserer Alltagslogik und müssen bereit sein, anders, nämlich aus der Wahrnehmung der betroffenen Kindern heraus, zu denken. Dann können die „psychischen Ruderbewegungen“ der Kinder erkannt und richtig gedeutet werden. Nur so gelingt es, dauerhaft vertrauensvolle und entwicklungsfördernde Beziehungen aufzubauen und zu erhalten. Nicht zuletzt stehen auch hier die Aspekte des Selbstschutzes und der eigenen Psychohygiene im Blickfeld.

Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Michael Mertschat-Riesenbeck:  Studium der Erziehungswissenschaften und der Soziologie mit Magisterabschluss; Ausbildung zum Kinder– und Jugendlichenpsychotherapeuten (VT) und Fachberater Psychotraumatologie (DIPT), Kinderschutzfachkraft; seit 2005 Anstellung bei einem freien Jugendhilfeträger; seit 2007 zusätzlich in eigener Praxis tätig. 

Zielgruppe:
Lehrer:innen für Sonderpädagogik; Studierende; Heilpädagog:innen; Sozialpädagog:innen; Erzieher:innen. Elementare Grundkenntnisse der Entwicklungspsychologie sind wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich.

Termin & Co.

Veranstaltungstermin:
Samstag, 25.04.2026 von 09:30 bis 17:00 Uhr

Teilnehmerzahl:
mindestens 10, maximal 25 Personen

Ort:
Mercure Hotel Kamen Unna
Kamen Karree 2 | 59174 Kamen

Anmeldungsschluss: 01. April 2026

Fortbildungspunkte:
Keine, da das Thema nicht über die Heilmittelrichtlinien abgedeckt ist.

Mercure Hotel -Zimmerkontingent:
102,00 € EZ/Ü/F  buchbar bis 09.04.2026

Teilnahmegebühren incl. Verpflegung

Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 188,00 €

Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 150,00 €

dgs-Mitglieder: 198,00 €

Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 158,00 €

Nichtmitglieder: 218,00 €

Studierende/LAA Nichtmitglieder: 174,00 €