PD Annette Fox-Boyer PhD
Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (P.O.P.T.)
20./21. März 2026
Seminarplatz verfügbar
Bei dem Begriff „Kindliche Aussprachestörungen“ (AS) handelt es sich um einen Oberbegriff für verschiedene Subgruppen an Abweichungen der Aussprache eines Kindes von der Erwachsenensprache (McLeod & Baker 2017). In den meisten Fällen zeigen Kinder eine phonologische Form einer AS. Die phonologischen Subgruppen sind voneinander und von sprechmotorischen AS abzugrenzen. Psycholinguistische Sprachverarbeitungsmodelle können die Störungsebenen der verschiedenen AS beschreiben, worauf aufbauend differentialdiagnostische und therapeutische Schritte geplant werden können. Im Rahmen des Kurses sollen theoretische Inhalte zum Ausspracheerwerb, den verschiedenen Formen von AS und zu den notwendigen differentialdiagnostischen Schritten vermittelt werden.
Vielfältige praktische Übungen verdeutlichen die Diagnostik und Therapie von phonologischen Störungen bei konsequenter Wortrealisation. Der Therapieansatz P.O.P.T. (Fox-Boyer, 2016) stellt den therapeutischen Schwerpunkt dar.
Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren.
PD Annette Fox-Boyer PhD, Logopädin, arbeitet seit 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Lübeck im Lehrgebiet Logopädie. Zuvor war sie Professorin für Theoriebildung in der Logopädie an der EUFH in Rostock. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind kindliche Aussprache- und Sprachstörungen, insbesondere die phonetisch-phonologische Entwicklung und Störungen der Aussprache bei Kindern und deren Schnittstellen zu Entwicklung und Störungen des Wortschatzes und des Lesens und Schreibens.
Zielgruppe:
Logopäd:innen, Sprachtherapeut:innen; Lehrer:innen für Sonderpädagogik. Die Teilnahme setzt Ausbildung/Studium der Logopädie/akademischen Sprachtherapie/Sprachheilpädagogik voraus.
Termin & Co.
Veranstaltungstermin:
Freitag, 20.03.2026 von 14:00 bis 19:00 Uhr
Samstag, 21.03.2026 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl:
mindestens 10, maximal 25 Personen
Ort:
Mercure Hotel Kamen Unna
Kamen Karree 2 | 59174 Kamen
Anmeldungsschluss: 26. Februar 2026
Fortbildungspunkte: 16
Mercure Hotel -Zimmerkontingent:
102,00 € EZ/Ü/F buchbar bis 05.03.2026
Teilnahmegebühren incl. Verpflegung
Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 431,00 €
Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 344,00 €
dgs-Mitglieder: 441,00 €
Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 352,00 €
Nichtmitglieder: 485,00 €
Studierende/LAA Nichtmitglieder: 388,00 €