Dr. Karin Reber
Sprachkompetenzen im Blick: Sprachdiagnostik IM Unterricht
27. April 2026
Seminarplatz verfügbar
Studien und Modelle der Unterrichtsqualität zeigen, dass sich eine genaue Kenntnis des Lernstands und der Lernfortschritte von Schülerinnen und Schülern, d.h. die diagnostische Kompetenz der Lehrkräfte, positiv auf den Lernerfolg auswirken (u.a. Hattie 2024, Helmke 2012).
Bei Lernenden mit sprachlichen Auffälligkeiten empfiehlt es sich daher, im Unterricht die sprachlichen Kompetenzen genau zu beobachten und fortlaufend zu erfassen (curriculumsbasiertes Messen, Lernverlaufsdiagnostik). Im Workshop wird anhand eines trichterförmigen Vorgehens gezeigt, wie dies praktikabel in der Gruppe und IM Unterricht selbst gelingen könnte:
- Grundlagen: Summative vs. formative Diagnostik im Bereich Sprache
- Curriculumsbasiertes Messen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten auf verschiedenen Sprachebenen (Aussprache, Wortschatz, Grammatik, Sprachverstehen, …)
- Trichterförmiges Vorgehen: Spontansprachbeobachtungen im Unterricht mit Kompetenzprofilen, Gruppenverfahren, Einzelverfahren
- Lernverläufe mit Kompetenzprofilen erfassen und als Grundlage für die Förderplanung nutzen
- Exemplarisches Vorgehen am Beispiel Wortschatz
Dr. Karin Reber, Sprachheillehrerin (Sprachheilpädagogik, Informatik) und Akademische Sprachtherapeutin (Sprachheilpädagogin M.A.), aktuell tätig als Beratungsrektorin im Förderschuldienst mit den Schwerpunkten digitale Bildung und Förderschwerpunkt Sprache, Lehrplanmultiplikatorin Informatik, Fortbildnerin und Autorin, Gastdozentin an Universitäten und Hochschulen. Homepage: www.karin-reber.de ;Instagram: @k.m.reber, Twitter/X: @lhotse77, Mastodon: @karin@bildung.social, Bluesky: @lhotse77.bsky.social
Zielgruppe:
Lehrer:innen für Sonderpädagogik; Lehrer:innen in der Inklusion; Studierende
Termin & Co.
Veranstaltungstermin:
Montag, 27.04.2026 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Teilnehmerzahl:
mindestens 7 Personen, maximal 25 Personen
Ort:
Online im zoom-meeting-room
Anmeldungsschluss:
08. April 2026
Fortbildungspunkte: keine, da das Thema nicht über die Heilmittelrichtlinien abgedeckt ist
Teilnahmegebühren incl. Verpflegung
Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 54,00 €
Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 43,00 €
dgs-Mitglieder: 64,00 €
Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 51,00 €
Nichtmitglieder: 71,00 €
Studierende/LAA Nichtmitglieder: 56,00 €