Maria Lenzen M.Sc.

‚Der, die, das‘ bei Kindern mit SES

Testung und Förderung der Genusfähigkeiten nach StrateGE

20./21. Oktober 2023

Wir präferieren eine Präsenzveranstaltung. Sollte diese z.B. aufgrund einer nicht erreichten Mindestteilnehmerzahl oder pandemiebedingt, nicht möglich sein, werden wir diese Veranstaltung als Online-Seminar anbieten. Auch hier ist jedoch eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich (siehe unten unter ‚online-Konditionen‘)

Seminarplatz verfügbar

Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen (SES) haben häufig Schwierigkeiten mit dem richtigen Artikelgebrauch. Die Kinder nutzen oft falsche Artikel (der Blume) oder lassen sie ganz aus (__ Blume). Diese Schwierigkeiten bleiben oftmals hartnäckig über das Grundschulalter hinaus bestehen und führen u.a. zu Problemen im Verständnis von schulischen Aufgaben oder im Formulieren von eigenen Texten.

Im Seminar wird es darum gehen, wie die Genusfähigkeiten der Kinder in der sprachheilpädagogischen Praxis gemessen und gefördert werden können. In diesem Rahmen erfolgt zunächst eine theoretische Einführung zum Thema Genuserwerb bei Kindern mit SES. Darauf aufbauend werden Möglichkeiten zur kindgerechten Messung von Genusfähigkeiten behandelt. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Genusförderung nach dem Konzept StrateGe – Strategien zum Genuslernen (Riehemann, 2021). Dieses zielt darauf ab, bei den Kindern selbstregulierte Lernprozesse zu aktivieren und sie dadurch langfristig im Genuserwerb zu unterstützen.

Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern von 6 bis 10 Jahren.

Maria Lenzen: 2011 Abschluss als Logopädin; 2011-2018 Praktische Tätigkeit als Logopädin; 2016 Abschluss des Masterstudiums in Lehr- und Forschungslogopädie; seit 2016 am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik der Universität zu Köln als Lehrkraft im Fachbereich Kindersprache tätig; seit 2020 Promotion im Forschungsprojekt „Strategieorientierte Genusförderung im Schulalter“

Zielgruppe: 

Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Lehrer*innen für Sonderpädagogik

 

Veranstaltungstermin:

Freitag, 20. Oktober 2023 von 14:00 bis 19:15 Uhr
Samstag, 21. Oktober 2023 von 09:30 bis 17:00 Uhr

Teilnehmerzahl: mindestens 13, maximal 24 Personen

Ort:
Ibis-Hotel Dortmund West, Sorbenweg 2, 44149 Dortmund

Anmeldungsschluss: 21. September 2023

Fortbildungspunkte: 14

Ibis-Zimmerkontingent:
79,00 € EZ/Ü/F plus 2,50€ Energiepauschale, buchbar bis 21. September 2023

Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 205,00 €

Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 184,00 €

dgs-Mitglieder: 215,00 €

Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 193,00 €

Nichtmitglieder: 237,00 €

Studierende/LAA Nichtmitglieder: 213,00 €

Wir präferieren die Präsenzveranstaltung. Sollte diese jedoch nicht möglich sein, werden wir die Fortbildung – ausreichende Teilnehmerzahl voraussgesetzt- als Online-Seminar durchführen. In diesem Fall ergeben sich folgende Konditionen:

Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 152,00 €

Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.:137,00 €

dgs-Mitglieder: 162,00 €

Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 146,00 €

Nichtmitglieder: 178,00 €

Studierende/LAA Nichtmitglieder: 160,00 €

Teilnehmerzahl: mindestens 7, maximal 20 Personen

Fortbildungspunkte: 7

Ort: Zoom Meeting-Room

Anmeldungsschluss: 21. September 2023