PhD MSc Annette Fox-Boyer
Differenzialdiagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen mit dem Schwerpunkt P.O.P.T.
25./26. August 2023
Seminarplatz verfügbar – Durchführungsgarantie als Präsenzveranstaltung
Die Einteilung kindlicher Aussprachestörungen unklarer Genese ist in der deutschsprachigen Literatur von großen Unstimmigkeiten geprägt, die sich in einer schier endlosen, inkongruenten, teilweise undefinierten Terminologie äußert. Forschung im anglo-amerikanischen Raum hat erwiesen, dass eine psycholinguistische Betrachtung von kindlichen Aussprachestörungen die sinnvollste Sichtweise ist. Das Klassifikationsmodell nach Dodd (1995) ist ein psycho-linguistisches Modell, das die Identifikation einer zugrunde liegenden Störung einer Aussprachestörung und die Ableitung einer störungs-spezifischen Therapiemethodik ermöglicht. Im Rahmen des Kurses sollen theoretische Inhalte vermittelt werden, die durch vielfältige praktische Übungen verdeutlicht werden. Schwerpunkt stellt die Diagnostik phonologischer Störungen und die daraus abzuleitenden Therapieziele für den Therapieansatz psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie (P.O.P.T.) dar. Das Vorgehen nach diesem Ansatz wird ausführliche erläutert und mit Hilfe von Videos und Übungen dargestellt. (Im Falle eines online-Seminars sind Videos aus datenschutzrechtlichen Gründen leider nicht möglich.)
Annette Fox-Boyer PhD, Logopädin, arbeitet seit 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Lübeck im Lehrgebiet Logopädie. Zuvor war sie Professorin für Theoriebildung in der Logopädie an der EUFH in Rostock. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind kindliche Aussprache- und Sprachstörungen, insbesondere die phonetisch-phonologische Entwicklung und Störungen der Aussprache bei Kindern und deren Schnittstellen zu Entwicklung und Störungen des Wortschatzes und des Lesens und Schreibens.
Zielgruppe:
Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen
Veranstaltungstermin:
Freitag, 25. August 2023 von 13:30 bis 19:00 Uhr
Samstag, 26. August 2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl: mindestens 13, maximal 30 Personen
Ort:
Ibis-Hotel Dortmund West, Sorbenweg 2, 44149 Dortmund
Anmeldungsschluss: Achtung! Auf Wunsch der Referentin bereits am 26. April 2023, verlängert bis zum 26.07.2023
Fortbildungspunkte: 15
Ibis-Zimmerkontingent:
79,00 € EZ/Ü/F plus 2,50€ Energiepauschale, buchbar bis 27. Juli 2023
Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 308,00 €
Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 277,00 €
dgs-Mitglieder: 318,00 €
Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 286,00 €
Nichtmitglieder: 350,00 €
Studierende/LAA Nichtmitglieder: 315,00 €
Wir präferieren die Präsenzveranstaltung. Sollte diese jedoch nicht möglich sein, werden wir die Fortbildung – ausreichende Teilnehmerzahl voraussgesetzt- als Online-Seminar durchführen. In diesem Fall ergeben sich folgende Konditionen:
Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 248,00 €
Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.:223,00 €
dgs-Mitglieder: 258,00 €
Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 232,00 €
Nichtmitglieder: 284,00 €
Studierende/LAA Nichtmitglieder: 255,00 €
Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 20 Personen
Fortbildungspunkte: 8
Ort: Zoom Meeting-Room
Anmeldungsschluss: 26. April 2023