Kerstin Bahrfeck
Vertiefungstag (DortMuT)
Transferarbeit in der Mutismus-Therapie
18. November 2023
Wir präferieren eine Präsenzveranstaltung. Sollte diese z.B. aufgrund einer nicht erreichten Mindestteilnehmerzahl oder pandemiebedingt, nicht möglich sein, werden wir diese Veranstaltung als Online-Seminar anbieten. Auch hier ist jedoch eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich (siehe unten unter ‚online-Konditionen‘)
Seminarplatz verfügbar
Dieses Fortbildungsangebot richtet sich im Besonderen an alle bisherigen Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Basisseminars „DortMuT – Dortmunder-Mutismus-Therapie für Kinder und Jugendliche“, die ihr Grundlagenwissen und bereits vorhandene praktische Erfahrungen vertiefen und erweitern möchten.
Oftmals gelingt es in der Therapie mit einem schweigenden Kind bzw. Jugendlichen, eine gute Beziehung herzustellen und auch – von Beginn an oder sich entwickelnd – das Sprechen im Therapieraum zu erreichen. Damit ist ein wichtiger Schritt getan. Doch häufig ist es noch ein langer Weg, bis das Kind auch in den weiteren Lebenskontexten sprechen wird. Die Transferarbeit ist in den meisten Fällen der schwierigste und langwierigste Teil der therapeutischen Arbeit. Kleinste Schritte müssen sorgfältig mit dem Kind bzw. Jugendlichen abgestimmt, geplant, durchgeführt und evaluiert werden, damit sich schließlich Generalisierungseffekte einstellen und es dem Kind möglich sein wird, die Therapie sprechend zu beenden.
Diesem bedeutsamen Schwerpunkt der Mutismus-Therapie möchten wir uns widmen und konkrete Ideen, Vorgehensweisen und Materialien zur Transferarbeit präsentieren. Die dyadische Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen wird ebenso Gegenstand sein, wie eine unerlässliche systemische Zusammenarbeit mit Eltern, Kindergärten und Schulen sowie ggf. anderen wichtigen Personen bzw. Institutionen.
Das Seminar bezieht sich auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und setzt Grundlagenwissen der Dortmunder Mutismustherapie voraus.
Kerstin Bahrfeck, Sprachtherapeutin, Sonderschullehrerin, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Fortbildungsreferentin; 2001 – 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Sprache und Kommunikation der Fakultät Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund; seit 2005 freie Mitarbeiterin im Förderverein des Sprachtherapeutischen Ambulatoriums, Leitung des dortigen Mutismus-Netzwerkes, Lehrbeauftragte der Universität zu Köln, seit 2018 tätig in eigener psychotherapeutischer Praxis.
Zielgruppe:
Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Lehrer*innen für Sonderpädagogik; Heilpädagog*innen; Heilerziehungspfleger*innen; Sozialpädagog*innen;
Erzieher*innen; Motopäd*innen; Studierende; Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen
Veranstaltungstermin:
Samstag, 18. November 2023 von 09:30 bis 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl: mindestens 13, maximal 16 Personen
Ort:
Ibis-Hotel Dortmund West, Sorbenweg 2, 44149 Dortmund
Anmeldungsschluss: 19. Oktober 2023
Fortbildungspunkte: 8
Ibis-Zimmerkontingent:
79,00 € EZ/Ü/F plus 2,50€ Energiepauschale, buchbar bis 19. Oktober 2023
Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 138,00 €
Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 124,00 €
dgs-Mitglieder: 148,00 €
Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 133,00 €
Nichtmitglieder: 163,00 €
Studierende/LAA Nichtmitglieder: 146,00 €
Wir präferieren die Präsenzveranstaltung. Sollte diese jedoch nicht möglich sein, werden wir die Fortbildung – ausreichende Teilnehmerzahl voraussgesetzt- als Online-Seminar durchführen. In diesem Fall ergeben sich folgende Konditionen:
Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 105,00 €
Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.:94,00 €
dgs-Mitglieder: 115,00 €
Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 103,00 €
Nichtmitglieder: 127,00 €
Studierende/LAA Nichtmitglieder: 114,00 €
Teilnehmerzahl: mindestens 8, maximal 16 Personen
Fortbildungspunkte: 4
Ort: Zoom Meeting-Room
Anmeldungsschluss: 19. Oktober 2023