Andrea Schwindt
Sprachtherapie bei Morbus Parkinson
11. Februar 2023
Das Seminar hat bereits stattgefunden!
Menschen, die an einem ideopathischen oder atypischen Parkinsonsyndrom erkrankt sind, erleben zu einem Großteil im Krankheitsverlauf die Entwicklung von Sprech-, Schluck- oder auch Sprachstörungen. Das Sprechen wird häufig leise und undeutlich, auch zeigen sich zunehmend Probleme bei der Nahrungsaufnahme. Zudem treten Veränderungen der Kommunikationsfähigkeit auf, bedingt durch Wortfindungsstörungen und Gedächtnisdefizite. Ziel des Seminars ist es, sprachtherapeutische Handlungsmöglichkeiten und Therapieinhalte kennenzulernen, die die Betroffenen in ihrer jeweiligen Krankheitsphase unterstützen und zum Erhalt der Lebensqualität beitragen sollen.
Inhalte: Symptome und Verläufe des ideopathischen und atypischen Parkinsonsyndroms; Erläuterungen der parkinsonspezifischen Sprech-, Schluck- und Sprachstörungen; Behandlungskonzepte/ Therapieansätze; begleitende Faktoren wie z.B. Depression und demenzielle Erkrankungen. Methodisch gliedert sich das Seminar in Theorie-Input, Fallbeispiele und Diskussionen.
Die Teilnahme setzt Grundkenntnisse in der sprachtherapeutischen Arbeit mit Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen voraus.
Andrea Schwindt ist Sprachtherapeutin (M.A.). Sie studierte in Frankfurt am Main Klinische Linguistik und Pädagogik und arbeitete zunächst in einer Neurologischen Rehabilitationsklinik. Seit 22 Jahren ist sie im Bereich Akut-Neurologie tätig, aktuell im Klinikum Hanau GmbH, welches eine überregional zertifizierte Stroke Unit und einen Schwerpunkt für Parkinsonerkrankungen bietet. Neben Schlaganfallpatienten und Menschen mit ideopathischen und atypischen Parkinsonsyndromen betreut Andrea Schwindt auch Menschen anderer neuologischen Erkrankungen in ihrer Akutphase. Seit 2010 gibt Andrea Schwindt Fortbildungen zu den Themen: Sprachtherapie auf der Stroke Unit, Sprachtherapie bei Morbus Parkinson und Dysphagie.
Zielgruppe:
Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Studierende, weitere Interessierte…
Veranstaltungstermin:
Samstag, 11. Februar 2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr
Teilnehmerzahl: mindestens 13, maximal 20 Personen
Ort:
Ibis-Hotel Dortmund West, Sorbenweg 2, 44149 Dortmund
Anmeldungsschluss: 12. Januar 2023, verlängert bis zum 27.01.2023
Fortbildungspunkte: 8
Ibis-Zimmerkontingent:
79,00 € EZ/Ü/F plus 2,50 € Energiepauschale, buchbar bis 12. Januar 2023
Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 125,00 €
Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 112,00 €
dgs-Mitglieder: 135,00 €
Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 121,00 €
Nichtmitglieder: 149,00 €
Studierende/LAA Nichtmitglieder: 134,00 €
Wir präferieren die Präsenzveranstaltung. Sollte diese jedoch nicht möglich sein, werden wir die Fortbildung – ausreichende Teilnehmerzahl voraussgesetzt- als Online-Seminar durchführen. In diesem Fall ergeben sich folgende Konditionen:
Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 65,00 €
Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.:58,00 €
dgs-Mitglieder: 75,00 €
Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 67,00 €
Nichtmitglieder: 83,00 €
Studierende/LAA Nichtmitglieder: 74,00 €
Teilnehmerzahl: mindestens 8, maximal 20 Personen
Fortbildungspunkte: 4
Ort: Zoom Meeting-Room
Anmeldungsschluss: 12. Januar 2023