Hartmut Zückner
Modifikationstechniken in der IMS-Stottertherapie
16./17. Juni 2023
Das Seminar muss leider entfallen!
In diesem Seminar wird vermittelt, wie stotternde Jugendliche und Erwachsene ihr Stottern in Hinblick auf flüssigeres Sprechen verändern können. Hierbei wird insbesondere auf die therapeutischen Interventionen von Joseph Sheehan (easy stuttering) und Charles Van Riper (prep. set und pull out) eingegangen. Diese Techniken werden unter dem Aspekt von übungsdidaktischen Reflektionen in praktischen Übungen vermittelt. Darüber hinaus wird auch der Zusammenhang dieser Formen der Stottermodifikation zur Theorie von Wingate und zu aktuellen Sprachproduktionstheorien aufgezeigt. Besonderer Wert wird auch auf die Verbesserung von Transferleistungen in das alltägliche Sprechen der Patienten gelegt.
Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. Es setzt Kenntnisse über die Grundlagen der Sprech- und Stimmproduktion sowie der Kern- und Begleitsymptomatik von Stottern voraus.
Hartmut Zückner Lehrlogopäde (dbl); Supervisor (dgsv): war Lehrlogopäde für Stottern am Universitätsklinikum Aachen und ist derzeit Lehrbeauftragter im Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie der RWTH Aachen. Nach langjähriger Erfahrung als Therapeut auf der Grundlage verschiedener Nicht-Vermeide-Ansätze entwickelte er das Therapiekonzept »Intensiv-Modifikation Stottern«. Hartmut Zückner therapiert polternde und stotternde Erwachsene in Einzel- und Gruppentherapie.
Zielgruppe:
Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Studierende
Veranstaltungstermin:
Freitag, 16. Juni 2023 von 14:30 bis 18:00 Uhr
Samstag, 17. Juni 2023 von 09:00 bis 16:45 Uhr
Teilnehmerzahl: mindestens 13, maximal 20 Personen
Ort:
Ibis-Hotel Dortmund West, Sorbenweg 2, 44149 Dortmund
Anmeldungsschluss: 17. Mai 2023
Fortbildungspunkte: 12
Ibis-Zimmerkontingent:
79,00 € EZ/Ü/F plus 2,50 € Energiepauschale, buchbar bis 17. Mai 2023
Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 196,00 €
Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 176,00 €
dgs-Mitglieder: 206,00 €
Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 186,00 €
Nichtmitglieder: 227,00 €
Studierende/LAA Nichtmitglieder: 204,00 €