Dr. Katja Margelisch

Das Memotraining – mit Gedächtnistraining spielerisch zum Lernerfolg

22. April 2023

Das Seminar hat bereits stattgefunden.

Französischwörtchen auswendig lernen, eine Einkaufsliste im Kopf behalten, Anweisungen erinnern, sich eine Wegstrecke einprägen – diese Leistungen spielen nicht nur im schulischen Kontext eine wesentliche Rolle, sondern können für Kinder und Jugendliche mit Gedächtnisproblemen mit großen Herausforderungen verbunden sein.

Memo, der vergessliche Elefant ist die Hauptfigur in diesem Kurs. Die Teilnehmer*innen lernen das neurowissenschaftlich begründete Gedächtnistraining von seiner theoretischen und von seiner praktischen Seite kennen. Das Memo-Training ist ein kombiniertes Arbeitsgedächtnis- und Gedächtnisstrategietraining für Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren. Es vermittelt Grundschulkindern fünf Gedächtnisstrategien und fördert das Arbeitsgedächtnis sowie das Meta-Gedächtnis, also das Wissen darüber, wann welcher Gedächtnistrick am hilfreichsten ist. Im Kurs werden der Aufbau und die neuropsychologischen Hintergründe des Trainings praxisnah erläutert. Dabei werden neuste Forschungsresultate vorgestellt und entwicklungspsychologische Aspekte erläutert. Die Teilnehmenden erarbeiten eine Lektion des Trainings praktisch und erhalten weiterführende Hinweise, wie die fünf Gedächtnisstrategien unabhängig vom Training im therapeutischen Einzelsetting oder im Alltag geübt werden können.

Dr. Katja Margelisch, Jahrgang 1972, ausgebildete Primarlehrerin und Entwicklungsneuropsychologin, war zwei Jahre an der Kinderklinik des Unispitals Bern als Neuropsychologin tätig und arbeitet seit 2016 als Dozentin an der Pädagogischen Hochschule in Bern (Schweiz). Sie betreibt Forschung zu Themen der psychischen Gesundheit und ist nebenberuflich in der Schulberatung und in der Fort- und Weiterbildung zu entwicklungs- und neuropsychologischen Themen tätig.

Zielgruppe: 

Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Lehrer*innen für Sonderpädagogik; Heilpädagog*innen; Studierende

 

Veranstaltungstermin:

Samstag, 22. April 2023 von 08:30 bis 16:30 Uhr

Teilnehmerzahl: mindestens 13, maximal 25 Personen

Ort:
Ibis-Hotel Dortmund West, Sorbenweg 2, 44149 Dortmund

Anmeldungsschluss: 23. März 2023

Fortbildungspunkte: 8

Ibis-Zimmerkontingent:
79,00 € EZ/Ü/F plus 2,50 € Energiepauschale, buchbar bis 23. März 2023

Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 184,00 €

Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 165,00 €

dgs-Mitglieder: 194,00 €

Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 174,00 €

Nichtmitglieder: 213,00 €

Studierende/LAA Nichtmitglieder: 191,00 €

Wir präferieren die Präsenzveranstaltung. Sollte diese jedoch nicht möglich sein, werden wir die Fortbildung – ausreichende Teilnehmerzahl voraussgesetzt- als Online-Seminar durchführen. In diesem Fall ergeben sich folgende Konditionen:

Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 105,00 €

Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.:94,00 €

dgs-Mitglieder: 115,00 €

Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 103,00 €

Nichtmitglieder: 127,00 €

Studierende/LAA Nichtmitglieder: 114,00 €

Teilnehmerzahl: mindestens 8, maximal 20 Personen

Fortbildungspunkte: 4

Ort: Zoom Meeting-Room

Anmeldungsschluss: 23. März 2023