Claudia Ochsenkühn
„Luchs und Adler“
Die Berücksichtigung von Aufmerksamkeit und exekutiven Funktionen in der Kinder-Sprachtherapie
10./11. Juni 2022
Das Seminar muss leider entfallen!
Unaufmerksame Kinder organisieren oftmals ihre auditive und visuelle Wahrnehmung ungenügend und filtern einkommende Reize nicht oder zufällig. Die beiden Tiere ,,Luchs und Adler“ repräsentieren die beiden Wahrnehmungskanäle und unterstützen das Kind in seiner Selbstorganisation.
,,Luchs und Adler“ integriert Elemente der Lern- und der Verhaltenstherapie in ein therapeutisches Setting, in dem das Kind schrittweise und strukturiert geführt wird, um das eigentliche, sprachtherapeutische Ziel erreichen zu können. Als Bausteinkonzept konzipiert berücksichtigt es die Zusammenhänge von Sprache — Kognition – Verhalten und erlaubt eine angepasste Ausrichtung des sprachtherapeutischen Therapiekonzepts auf die Ausgangslage des Kindes.
Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren.
Claudia Ochsenkühn, staatl. geprüfte Logopädin (1992), Tätigkeit in Frühförderung, Phoniatrischer Ambulanz sowie als Lehrlogopädin für kindliches Stottern an der staatl. BFS für Logopädie der LMU München. Eigene Praxis in Poing bei München. Weiterbildungen in systemischer Beratung, bindungsbasierter Beratung und Therapie © Brisch, zertifizierte AD(H)S-Therapeutin, Fachtherapeutin Autismus. Autorin des Lehrbuches ,,Stottern bei Kindern und Jugendlichen“ Springer (2015).
Zielgruppe:
Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen
- Termin & Co
- Teilnahmegebühr incl. Verpflegung und 15,00 € für einen Datenstick mit Arbeitsmaterialien
Veranstaltungstermin:
Freitag, 10. Juni 2022 von 14:00 bis 19:30 Uhr
Samstag, 11. Juni 2022 von 09:30 bis 18:00 Uhr
Teilnehmerzahl: mindestens 13, maximal 20 Personen
Ort:
Ibis-Hotel Dortmund West, Sorbenweg 2, 44149 Dortmund
Anmeldungsschluss: 12. Mai 2022
Fortbildungspunkte: 14
Ibis-Zimmerkontingent:
76,00 € EZ/Ü/F, buchbar bis 12. Mai 2022
Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 267,00 €
Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 240,00 €
dgs-Mitglieder: 277,00 €
Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 249,00 €
Nichtmitglieder: 305,00 €
Studierende/LAA Nichtmitglieder: 274,00 €