Dr. Karin Reber

Künstliche Intelligenz (KI) für Sprachförderung und Sprachtherapie
– Praxisideen zum Mitmachen

31. März 2025

Ausgebucht! Anmeldung nur noch über Warteliste möglich.   

In unserem Alltag sind Systeme, die künstliche Intelligenz (KI) nutzen, bereits seit langem angekommen (z.B. Vorschlagssysteme in Verkaufsportalen, Sprachassistenten, Gesichtserkennung, Smart Home, Fahrassistenzsysteme). Auch im Bereich Sprache gibt es immer mehr Anwendungskontexte, z.B.: Intelligente Systeme erleichtern die Therapie- und Unterrichtsvorbereitung, indem z.B. Texte in einfacher Sprache oder Bilder sehr schnell und passgenau selbst generiert werden können.

KI-basierte, assistive Funktionen helfen Betroffenen selbstständig im Alltag zu agieren und am gesellschaftlichen Leben zu partizipieren, z.B. in Form von Spracherkennung, Sprachsynthese, automatischer Übersetzung oder Adaption von Lesetexten.

Adaptive, tutorielle Systeme geben individuelles Feedback und passen sich an die Lernwege der Lernenden an.

Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen probieren wir im Workshop verschiedene Systeme (z.B. ChatGPT, Microsoft Immersive Reader, DeepL.Translate) gemeinsam aus, tauschen Anwendungsideen aus und diskutieren Chancen und Grenzen.

Die Veranstaltung ist geeignet für Einsteiger:innen in diesen Themenbereich. Bitte halten Sie ein eigenes Gerät (z.B. Laptop oder Tablet mit Zugang zum AppStore) bereit, falls Sie etwas ausprobieren wollen. Ein bereits angelegtes eigenes Konto für ChatGPT (OpenAI) oder bei Microsoft ist von Vorteil, aber nicht zwingend nötig.

Dr. Karin Reber, Sprachheillehrerin (Sprachheilpädagogik, Informatik) und Akademische Sprachtherapeutin (Sprachheilpädagogin M.A.), aktuell tätig als Beratungsrektorin im Förderschuldienst mit den Schwerpunkten digitale Bildung und Förderschwerpunkt Sprache, Lehrplanmultiplikatorin Informatik, Fortbildnerin und Autorin, Gastdozentin an Universitäten und Hochschulen. Homepage: www.karin-reber.de ;Instagram: @k.m.reber, Twitter/X: @lhotse77, Mastodon: @karin@bildung.social, Bluesky: @lhotse77.bsky.social

Zielgruppe:

Sprachtherapeut:innen/Logoäd:innen; Lehrer:innen für Sonderpädagogik; Lehrer:innen in Regelschulen und in der Inklusion; Studierende 

Termin & Co.

Veranstaltungstermin:
Montag, 31.03.2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr

Teilnehmerzahl:
mindestens 7, maximal 25 Personen

Ort:
Online-Seminar im zoom-meeting room

Anmeldungsschluss: 10. März 2025

Fortbildungspunkte: 1,5

Teilnahmegebühren incl. Verpflegung

Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 49,00 €

Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 39,00 €

dgs-Mitglieder: 59,00 €

Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 47,00 €

Nichtmitglieder: 65,00 €

Studierende/LAA Nichtmitglieder: 52,00 €