Alena Sarah Gergoe
Audioverbale Therapie bei Kindern und Erwachsenen mit Cochlea-Implantaten (CI)
21./22. Oktober 2022
Online-Fortbildung mit Durchführungsgarantie; Seminarplatz verfügbar
Stellt sich ein Patient mit Cochlea Implantat (CI) bei Ihnen in der Praxis, Reha-Einrichtung oder Zentrum vor, kommt schnell die Frage auf, wie dieser durch Ihre Therapie und Beratung optimal unterstützt werden kann. Neben unterschiedlichen Altersgruppen angefangen vom Kleinkindesalter von 8 Monaten hin zu Erwachsenen mit unterschiedlichem Hörstatus, Versorgungsalter, möglichen Komorbiditäten und technischen, schulischen sowie beruflichen Ansprüchen lernen Sie die Grundlagen der audioverbalen Therapie kennen. Hier spielt die Geräusch- und Sprachwahrnehmung mit CI eine zentrale Rolle. Neben audiologischen Gesichtspunkten wie der Interpretation von Ton- und Sprachaudiogrammen lernen Sie die CI Handhabung versorgender Hersteller kennen.
Praxisnah werden die Kombination und der Einsatz von CI mit PC, Smartphone, Tablet, Apps und Software wie AudioLog 4 besprochen. Im Schwerpunkt wird auf die Therapie bei unterschiedlichen Patientengruppen und Hörstörung (z.B. single sided deafness, bimodale Versorgung etc.) eingegangen. Dabei geht es weniger um ein spezifisches Behandlungskonzept, als vielmehr einen Methodenkoffer zu erlernen, mit dem sie zielgenau und individuell behandeln können.
Es werden praxisnahe Falldarstellungen gezeigt und Sie werden genügend Möglichkeiten haben, Ihre Fragen stellen zu können. Es werden Erwartungshaltungen der Patienten an die CI Versorgung besprochen und Angehörigenarbeit gerade bei Eltern von Kindern eingebracht. Sie lernen mit Erwartungshaltungen oder möglicherweise entstehenden Komplikationen, wie dass ein Patient sagt, „ich höre nichts“, umzugehen, potenzielle Fehlerquellen zu identifizieren und sicher damit umzugehen. In einem Ausflug wird auf bestimmte Komorbiditäten oder Begleiterscheinungen bei Patienten mit Cochlea Implantation wie spätes Versorgungsalter, Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklungsstörung oder Syndrom eingegangen.
Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern ab 8 Monaten, Jugendlichen und Erwachsenen
Alena S. Gergoe ist akademische Sprachtherapeutin (B.Sc.) und war sechs Jahre als stellvertretende fachliche Leitung in der Abteilung für Kommunikationsstörungen, phoniatrisch-pädaudiologisches Sozialpädiatrisches Zentrum der Hals-, Nasen-, Ohren- und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz tätig. Ihre klinische Expertise richtete sich u.a. auf die Diagnostik, Therapie und Beratung bei schwersten kindlichen Sprach- und Sprechstörungen sowie Hörstörungen bei Kindern und Erwachsenen. Nebenberuflich hält sie für deutschlandweite Fortbildungsinstitute Vorträge. Seit September 2021 ist sie Lehrlogopädin an der Lehranstalt für Logopädie der Universitätsmedizin Mainz.
Zielgruppe:
Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Lehrer*innen für Sonderpädagogik; Heilpädagog*innen; Sozialpädagog*innen, Studierende. Die Teilnahme am Seminar setzt fachspezifische Kenntnisse über Spracherwerbsmechanismen und Meilensteine der sprachlichen Entwicklung voraus. Kenntnis über die Grundlagen einer Sprachtherapie sind von Vorteil.
Veranstaltungstermin:
Freitag, 21. Oktober 2022 von 14:30 bis 20:00 Uhr
Samstag, 22. Oktober 2022 von 09:30 bis 18:00 Uhr
Teilnehmerzahl: mindestens 7, maximal 16 Personen
Fortbildungspunkte: 8
Ort: Zoom Meeting-Room
Anmeldungsschluss: 08. Oktober 2022
Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 159,00 €
Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.:143,00 €
dgs-Mitglieder: 169,00 €
Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 152,00 €
Nichtmitglieder: 186,00 €
Studierende/LAA Nichtmitglieder: 167,00 €