Susanne Renk
Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter
19./20. Februar 2021 - Das Seminar muss leider entfallen -
Sollte die zum Veranstaltungszeitpunkt gültige Corona-Schutzverordnung eine Präsenzveranstaltung nicht zulassen, werden wir dieses Seminar - ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt - online anbieten.
Die Teilnehmenden erhalten Hintergrundinformationen zu diesem Störungsbild, vor allem aber ein praktisches mehrstufiges Konzept auf der Basis der Sensorischen Integration, wie man diese Kinder behandelt. Vorgestellt werden therapeutische Möglichkeiten bei starker oraler Abwehr, Tonus- und Sensibilitätsproblemen einschl. Salivation, persistierenden Mundreflexen, sowie die Mundbehandlung und das therapeutische Zähneputzen nach Margret Rood und Gertraud Fendler. Im zweiten Schritt geht es um Möglichkeiten zur Anbahnung von Saugen, Essen (Abbeißen, Kauen, Erweiterung des Geschmacks- und Konsistenzrepertoires) und Trinken. Eine Vielzahl von Therapiermaterialien, Saugern, Löffeln und Bechern werden mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen vorgestellt.
Wenn Corona es zulässt, können die Therapiemöglichkeiten aneinander ausprobiert werden. Andersfalls können diese sehr gut auch an einer Puppe oder an sich selbst durchgeführt werden.
Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren
Susanne Renk: 1980-1983 Ausbildung zur Logopädin in Münster; 1983-1984 HNO-Abteilung im Prosper-Hospital Recklinghausen; seit 1984 Universitätskinderklinik Münster, Bereich Psychosomatik; eigene Weiterbildungen (u.a.): Bobath, Sensorische Integration, FOTT, ORT, NET, PNF
Zielgruppe:
Sprachtherapeut*innen; Logopäd*innen; Lehrer*innen für Sonderpädagogik; Heilpädagog*innen; Heilerziehungspfleger*innen; Erzieher*innen (wenn sie mit behinderten Kindern arbeiten und z.B. füttern); Studierende; Weitere: Pflege
|
Veranstaltungstermin:
|
Freitag, 19.02.2021 von 14:00 bis 18:45 Uhr Samstag, 20.02.2021 von 09:00 bis 15:30 Uhr
|
Teilnehmerzahl:
|
mindestens 13, maximal 18 Personen
|
Ort:
|
Ibis-Hotel Dortmund West Sorbenweg 2 44149 Dortmund
|
Anmeldungsschluss:
|
21. Januar 2021
|
Fortbildungspunkte:
|
14 für die Präsenzveranstaltung 7 für das Online-Seminar
|
Ibis-Zimmerkontingent:
|
zum günstigsten Tagespreis von 79,00 € EZ/Ü/F buchbar bis 21. Januar 2021. Infos dazu hier.
|
Teilnahmegebühr (Präsenzveranstaltung) inklusive Verpflegung:
Teilnahmegebühr Online Seminar (Mindestteilnehmerzahl 10, findet nur statt, wenn die Fortbildung als Präsenzveranstaltung nicht möglich ist)
|
Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe
|
268,00 € 209,00 €
|
Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe
|
241,00 € 188,00 €
|
dgs-Mitglieder
|
278,00 € 219,00 €
|
Studierende/LAA
|
250,00 € 197,00 €
|
Nichtmitglieder
|
306,00 € 247,00 €
|
Studierende/LAA Nichtmitglieder
|
275,00 € 216,00 €
|

QM-VNR 21-0244
Informationen zur Anmeldung direkt zur Online-Anmeldung
Seite drucken