Claudia Walther, Dipl. Logopädin
Der Modifikationsansatz in der Behandlung stotternder Vorschulkinder
06./07. Juli 2018 - Seminarplatz verfügbar -
Sowohl die Erfahrungen aus der logopädischen/sprachtherapeutischen Praxis als auch die Forschungsergebnisse der letzten Jahre zeigen Wege auf, um mit betroffenen Kindern direkt an ihrem Stottern zu arbeiten. Mit dem Therapiekonzept „KIDS“ steht ein solches direktes Verfahren zur Verfügung (Sandrieser & Schneider, 2008).
Im Seminar wird – in Anlehnung an das KIDS-Konzept – die Umsetzung des Modifikationsansatzes in der Behandlung stotternder Vorschulkinder (4-6 Jahre) vorgestellt und mit praktischen Übungen und Beispielen verdeutlicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dabei die Gelegenheit, kindgerechte Modifikationstechniken zu erproben. Die notwendigen theoretischen Voraussetzungen werden besprochen, und das diagnostische Vorgehen wird erläutert.
Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Grundlagen und Umsetzungsideen zu vermitteln, um eine kindgerechte Stottertherapie nach dem Modifikationsansatz durchzuführen.
Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 4-6 Jahren

Claudia Walther: ist Diplom-Logopädin. Nach ihrer Ausbildung zur Logopädin in Kreischa/Dresden arbeitete sie in einer logopädischen Praxis mit dem Schwerpunkt Stottertherapie. Anschließend absolvierte sie den Studiengang Lehr- und Forschungs-logopädie an der RWTH Aachen. In ihrer Diplomarbeit, die u.a. von Dr. Patricia Sandrieser und Peter Schneider betreut wurde, befasste sie sich intensiv mit Stottern im Kindesalter und konzipierte ein Diagnostikinstrument für stotternde Kinder. Unterstützt durch die Forschungsförderung des dbl arbeitet sie momentan an einem Projekt zum Erleben des Stotterns bei Kindern. Zusätzlich ist sie als Referentin für Stottern im Kindesalter sowie in der Supervision und Behandlung stotternder Kinder und Jugendlicher tätig.
Zielgruppe: SprachtherapeutInnen/LogopädInnen
|
Veranstaltungstermin:
|
Freitag, 06.07.2018 von 14:30 bis 18:50 Uhr Samstag, 07.07.2018 von 09:00 bis 17:20 Uhr
|
Teilnehmerzahl:
|
mindestens 10, maximal 18 Personen
|
Ort:
|
Kurhaus Bad Hamm, Ostenallee 87 in 59071 Hamm
|
Anmeldungsschluss:
|
15. Juni 2018
|
Fortbildungspunkte:
|
14
|
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung:
|
Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe
|
232,00 €
|
Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe
|
208,00 €
|
dgs-Mitglieder
|
242,00 €
|
Studierende/LAA
|
218,00 €
|
Nichtmitglieder
|
267,00 €
|
Studierende/LAA Nichtmitglieder
|
240,00 €
|

QM-VNR 18-0214
Informationen zur Anmeldung direkt zur Online-Anmeldung
Seite drucken